Kurzanleitung zur Bedienung der BayDat-Onlineoberfläche: Drei Schritte zur Belegliste


Die Suche in der BayDat

Um Belege im Datenbestand der BayDat suchen zu können, müssen Sie

auswählen. Sie können die Eingaben auch kombinieren sowie durch die Auswahl eines Regierungsbezirks, Landkreises oder Ortes weiter verfeinern.


Weitere Hinweise zu den Suchfeldern

Bei der Suche via Stichwort wird eine Volltextsuche in allen Feldern der Datenbank vorgenommen. Sie können so z. B. mit der Eingabe Großvater alle Belege finden, in denen Großvater als Beleg, Lemma, Bedeutung oder Umschrift erfasst wurde, sowie jene, die zu einer Frage zugeordnet sind, in denen Großvater enthalten ist.

In das Feld Lemma muss die Grundform eines Wortes eingegeben werden, unter der man einen Begriff z. B. in einem Nachschlagewerk finden kann. Bsp.: Böll, Büll, Boiln, Böüla sind Aussprachevarianten, als Lemma muss jedoch Beule eingegeben werden.

Hinweis: Die Suchfelder Fragenummer, Ortssigle, Lemma, Grundform und Bedeutung sind vor allem für die wissenschaftlichen Nutzer von BayDat, z. B. Wörterbuchredaktoren, Sprachatlasmitarbeiter, Sprachwissenschaftler, etc. relevant und nützlich. Für interessierte Laien gestaltet sich die Suche über die Felder Sachbereich und Frage vorteilhafter und einfacher.

Im Feld Sachbereich werden die Inhalte der Fragebücher der BSA-Projekte kapitelweise angezeigt. Aus dieser Liste kann man jedoch nur ein Kapitel auswählen.

Im Feld Frage erhält man eine alphabetische Liste der im zuvor ausgewählten Sachbereich gestellten Fragen. Hinweis: Nicht alle hier angezeigten Wörter, Wortgruppen, Phrasen oder Sätze wurden in allen BSA-Projekten erhoben!

Achtung: Wurde kein spezieller Sachbereiche ausgewählt, dann erscheinen unter Frage die in allen BSA-Projekten gestellten Fragen in alphabetischer Reihenfolge.

Hinweis: Nur in den Auswahlfeldern können Sie durch die Tastatureingabe nach vorhandenen Eintragungen suchen und diese auswählen. Über das kleine "x" kann die Auswahl wieder zurückgesetzt werden.

Über die Spezialsuche haben Sie zudem die Möglichkeit, nach morphologischen, syntaktischen oder phonetischen Eigenschaften zu suchen. Die Verbindung zwischen Angaben der Spezialsuche und den Belegen geschieht über die Frage und deren Metadaten. Das heißt, dass die angezeigten Belege nicht zwangsläufig alle gewählten Merkmale aufweisen müssen. Wurde z. B. nach dem Akkusativ eines Nomens gefragt, enthält die Frage die entsprechende Auswahlmöglichkeit dieses Kasus - die zur Frage zugeordneten Belege können jedoch auch den Nominativ aufweisen, da die Gewährsperson entsprechend diesen in ihrer Antwort verwendete.


Erläuterungen zur Ergebnisanzeige

In der Spalte Beleg werden die Belege aus der BayDat-Datenbank in Teuthonista-Lautschrift dargestellt. Die Teuthonista-Kodierung kann bei bereits korrigierten Datensätzen von der Originalkodierung abweichen, da letztere unverändert beibehalten wird.
Hinweis zur Darstellung der Teuthonista-Lautschrift: Die Schriftartdatei wird in modernen Browsern automatisch über das hinterlegte CSS der Website geladen. Sollten Sie die Datei manuell installieren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Laden Sie sich diese Datei herunter (Rechtsklick - Speichern unter) und installieren Sie sie anschließend auf Ihrem Computer (für Windows-Systeme klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen anschließend den Kontextmenüpunkt "Installieren").

Die Spalte ohne Diakritika, die dem Feld Umschrift in der Vollansicht entspricht, enthält entweder die manuell erfasste Umschrift der Teuthonista-Kodierung, die im Zuge der Korrekturen und Lemmatisierungen der BayDat sukzessive erstellt werden, oder eine automatische Normalisierung dieser Kodierung. Diese Normalisierung tilgt alle Kodierungsteile, die keine Buchstaben sind. Achtung: Diese Normalisierung wird in einigen Belegen noch nicht korrekt angezeigt.

Die Spalten Lemma und Bedeutung zeigen bislang nur die Einträge, die von den Exploratoren der BSA-Projekte im Fragebuch angegeben wurden. Sie werden ebenfalls im Zuge der Korrekturen und Lemmatisierungen der BayDat sukzessive ergänzt.

Zweck der Lemmaspalte ist es, alle zu einer Wortfamilie gehörenden Wortformen durch einen Suchvorgang zusammenzusortieren. In die Lemmaspalte eingetragen wird in der Regel das Basislexem einer Wortfamilie. Das Lemma Haus z. B. wird den Wörtern Haus, Häuslein, Haustür, Hirtenhaus, Rathauspöpel, behausen, haushalten, häuslich und allen ihren Flexionsformen zugeordnet. Zu den Kriterien, nach denen ein Basislexem als Lemma festgelegt wird, zählen neben der Etymologie auch andere, die unterschiedlich gewichtet werden wie:

Ein Semikolon in den Spalten wird verwendet, um einzelne Werte voneinander zu trennen. Nach Abschluss der Lemmatisierungs- und Korrekturarbeiten werden diese aufgetrennt und in einzelne Belege kopiert.

Die Spalte Vollansicht bietet zwei Möglichkeiten: Klickt man das Symbol an, findet man eine Vollansicht des Belegs, die viele weitere Informationen enthält wie u.a. zum Kontext der Frage(stellung), Postleitzahl und Ortssigle des Erhebungsortes, die Fragenummern in den verschiedenen Sprachatlasprojekten, Suggerierformen (wenn vorhanden) sowie die Angaben der Exploratoren aus den Fragebüchern. Derzeit noch nicht implementiert ist die Funktion, sich das Digitalisat des Belegs anzeigen zu lassen. Diese Funktion wird ebenfalls sukzessive ergänzt, allerdings nur bei den Belegen, die bereits digitalisiert vorliegen.


Tipps zur Suche

Belegliste erstellen

Um eine Belegliste zu erstellen, klickt man zunächst auf die grauunterlegte Schaltfläche Suchergebnisse in PDF exportieren, die sich über der Ergebnisliste befindet. Es öffnet sich ein Fenster, in das man einen Kurztitel der Belegliste sowie einen Kommentar zur Belegliste eingeben kann. In den anschließenden Feldern kann man zudem weitere Angaben auswählen, die ebenfalls in der Belegliste angezeigt werden sollen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche PDF erstellen wird man dann entweder zum Öffnen oder zum Speichern der erzeugten pdf-Datei aufgefordert.