Dialektdatenbank: Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns

Grit Nickel

In der Monografie „Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns“ fokussiert Grit Nickel die nominale Numerus- und Kasusflexion in den drei Teilräumen des Ostoberdeutschen (Ostfränkisch, Nord- und Mittelbairisch) kontrastiv und in ihrer Systematik. Die Arbeit steht demnächst open access bei Language Science Press zum Download zur Verfügung.

Die empirischen Analysen basieren auf dem Datenmaterial des Bayerischen Sprachatlas, auf das über die BayDat zugegriffen wurde: Für 37 Ortsdialekte des Untersuchungsgebietes und die syntaktische Einheit aus Definitartikel und Substantiv wurde das relevante Erhebungsmaterial der BSA-Teilprojekte, d.h. die nicht-typisierten Sprachdaten, in einer Datenbankanwendung aufbereitet und annotiert.
Ausgewertet wurden jene Fragen der Fragebücher der BSA-Teilprojekte, die Flexionsformen des Substantivs oder die ganze Nominalphrase behandeln. Mit rund 8.130 Datensätzen insgesamt enthält das Korpus Flexionsformen von 270 Lemmata, die entweder in allen der 37 Tiefenbohrungspunkten oder zumindest in einzelnen Teilprojekten abgefragt wurden. (Eine ausführliche Dokumentation des methodischen Vorgehens und der Annotationsprinzipien finden sich in Kapitel 6 der Monografie).
Das Korpus und die Datenbank werden hier zur Recherche und Nachnutzung zugänglich gemacht. Damit die BSA-Transkripte korrekt in der Teuthonista-Lautschrift angezeigt werden, muss die Schriftart TEUTHOBD installiert sein (siehe Hilfe). Die Datenbank ist nicht vor Änderungen geschützt und kann so mit eigenen Formularen und Abfragen ergänzt und angepasst werden. Falls Sie kein Access installiert haben, können Sie die Datenbank auch mit der sogenannten Runtime-Version öffnen, die Sie kostenfrei bei Microsoft herunterladen können. Es genügt hierfür die Version für Access 2016, die Sie hier finden. Sollte dieser Link eines Tages nicht mehr funktionieren, können Sie es mit der dann aktuellen Version versuchen. Googeln Sie dazu nach Access Runtime.

Struktur der Datenbank

In der Datenbankanwendung wurden die BSA-Belege aufbereitet und hinsichtlich flexionsmorphologischer, phonetisch-phonologischer, prosodischer, semantischer und außersprachlicher Kriterien analysiert und annotiert. Die verwendeten und annotierten Rohdaten des Bayerischen Sprachatlas finden sich im Herzstück der Datenbank, dem Formular „BSA-Belege“. Zur Recherche dienen weitere SQL-basierte Abfrageformulare, um die Datensätze etwa zu einzelnen Flexiven, Pluralmarkierungsverfahren oder einzelnen Konditionierungsfaktoren der Deklinationsklassenzusammensetzung sortieren und durchsuchen zu können.

Zitation

Vorschlag zur Zitation der Datenbank:
Nickel, Grit (2023): Dialektdatenbank. Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns. [Publiziert in <https://langsci-press.org/catalog/book/363>]

Download

Klicken Sie bitte hier, um das Material herunterzuladen.